
Elektroautos und Gaming – die coolsten Entertainment-Systeme im Auto
Elektroautos sind längst mehr als nur umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Mit ihren großen Displays, leistungsstarken Chips und ständiger Internetverbindung entwickeln sie sich zu echten Entertainment-Plattformen auf Rädern. 2025 rückt dabei ein spannender Trend in den Fokus: Gaming im Auto. Doch wie funktioniert das, welche Hersteller sind vorne dabei – und wie könnte die Zukunft aussehen? Warum Gaming […]
Elektroautos sind längst mehr als nur umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Mit ihren großen Displays, leistungsstarken Chips und ständiger Internetverbindung entwickeln sie sich zu echten Entertainment-Plattformen auf Rädern. 2025 rückt dabei ein spannender Trend in den Fokus: Gaming im Auto. Doch wie funktioniert das, welche Hersteller sind vorne dabei – und wie könnte die Zukunft aussehen?
Warum Gaming im Auto immer wichtiger wird
Autonomes Fahren als Treiber
Mit dem Fortschritt beim autonomen Fahren haben Fahrer und Mitfahrer zunehmend Zeit für Unterhaltung. Während das Auto selbstständig fährt, bleibt Raum für Filme, Musik – und Spiele.
Neue Zielgruppen
Gerade jüngere Generationen sehen Autos nicht mehr nur als Transportmittel, sondern als Lifestyle-Produkt. Gaming passt perfekt zu dieser Entwicklung.
Die Pioniere: Hersteller mit Gaming-Fokus
Tesla
Tesla gilt als Vorreiter in Sachen In-Car-Entertainment. Bereits heute können Fahrer und Mitfahrer Klassiker wie Cuphead oder Sonic direkt auf dem zentralen Display spielen. Die Steuerung erfolgt über das Lenkrad oder externe Controller.
BYD & Nio
Die chinesischen Hersteller BYD und Nio setzen stark auf große Bildschirme und Cloud-Gaming. Über 5G-Verbindungen lassen sich Games direkt streamen – ähnlich wie auf GeForce Now oder Xbox Cloud Gaming.
Mercedes-Benz Hyperscreen
Mercedes bietet mit seinem riesigen MBUX Hyperscreen ein Display, das über die gesamte Frontkonsole reicht. Passagiere können darauf Filme schauen, Musik streamen – und künftig auch Spiele zocken.
BMW iDrive 9
BMW setzt 2025 auf Android-basiertes Infotainment. Damit ist der Zugang zu Google Play Games und Streaming-Plattformen möglich, wodurch auch Gelegenheitsspiele im Auto verfügbar sind.
Gaming-Technologien im Auto
Cloud-Gaming
Dank 5G- und Satellitenverbindungen können Spiele ohne Konsole oder PC direkt im Auto gestreamt werden. Das spart Hardware und ermöglicht sogar grafikintensive Titel.
Controller & Eingabemethoden
Viele Hersteller erlauben die Verbindung von Bluetooth-Controllern oder sogar die Nutzung des eigenen Smartphones als Gamepad. Zukünftig könnten auch Gestensteuerungen oder AR-Overlays dazukommen.
Sounderlebnis
Autos bieten durch ihre integrierten Soundsysteme ein einzigartiges Gaming-Erlebnis. Marken wie Bang & Olufsen (Audi) oder Burmester (Mercedes) sorgen für satten 3D-Sound, der Spiele noch immersiver macht.
Beispiele für aktuelle Spiele im Auto
- Casual Games: Schach, Tetris, Cuphead (Tesla)
- Cloud-Streaming: Xbox Cloud Gaming, GeForce Now (Mercedes, BYD)
- Exklusive Mini-Games: Kleine Titel, die speziell für die jeweilige Automarke entwickelt wurden
Herausforderungen und Kritik
Sicherheit
Gaming im Auto darf natürlich nicht den Fahrer ablenken. Deshalb sind viele Spiele nur im Parkmodus verfügbar oder werden auf Beifahrer-Displays freigegeben.
Datenverbrauch
Cloud-Gaming im Auto benötigt schnelle Internetverbindungen und verbraucht große Datenmengen – eine Herausforderung für Tarife und Netze.
Kosten
Premium-Entertainment-Systeme sind oft nur in teuren Fahrzeugmodellen verfügbar oder erfordern kostenpflichtige Abos.
Zukunftsausblick: Wie sieht Gaming im Auto 2030 aus?
- Autonomes Gaming-Car: Vollautonome Fahrzeuge könnten zu mobilen Gaming-Lounges werden.
- VR & AR im Auto: Mit VR-Brillen lassen sich Spielewelten direkt während der Fahrt erleben.
- E-Sport unterwegs: Denkbar sind sogar Turniere im Auto, vernetzt mit anderen Fahrzeugen.
- Personalisierte Gaming-Hubs: KI passt Spielempfehlungen an die Fahrzeit und die Vorlieben der Passagiere an.
Fazit
Elektroautos und Gaming passen perfekt zusammen. Tesla, Mercedes, BMW und chinesische Hersteller wie BYD oder Nio zeigen, wie Entertainment-Systeme zum Verkaufsargument werden. Während heute noch einfache Spiele und Cloud-Lösungen dominieren, könnte die Zukunft ganz neue Dimensionen eröffnen: vom Gaming während der Fahrt bis hin zum autonomen E-Sport-Car.
Das Auto der Zukunft ist nicht nur ein Transportmittel – sondern eine Gaming-Plattform auf Rädern.